Wintergrüne Wolfsmilch
Wintergrüne Wolfsmilch
Wintergrüne Wolfsmilch

Euphorbia amygdaloides var.'robbiae'

Wintergrüne Wolfsmilch

Beetstaude
Höhe: 40 cm, wintergrün
Blütenfarbe: grüngelb
Blütezeit: 4-5, halbschattig bis schattig
Bodenansprüche: anspruchslos
Pflanzenbedarf: 4-6 pro m²

  • winterhart und pflegeleicht
  • anspruchslos an den Boden
Blütezeit
Blütezeit
April
Breite
Breite
30 - 40 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
30 - 50 cm
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Die Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) ist eine buschige, ausläuferbildende, wintergrüne Staude, die von April bis Ende April gelb-grüne, in Doldentrauben angeordnete Blüten bildet. Ihre lanzettlichen Blätter sind dunkelgrün. An einem halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 50 cm und wird ca. 40 cm breit. Die Mandelblättrige Wolfsmilch ist gut frostverträglich.

Wuchs

aufrecht, lockerbuschig, horstig

Wuchs

Buschig, ausläuferbildend.

Blätter

zungen- bis spatelförmig, ganzrandig

Blätter

Die wintergrünen Blätter der Mandelblättrige Wolfsmilch sind dunkelgrün, lanzettlich.

Blüte

einfach, grüngelb, doldenförmig

Blüte

Euphorbia amygdaloides var. robbiae bildet in Doldentrauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab April.

Standort

halbschattig bis schattig

Standort

Bevorzugter Standort in halbschattiger Lage.

Frosthärte

Euphorbia amygdaloides var. robbiae ist winterhart.

Frosthärte

Die Mandelblättrige Wolfsmilch weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

anspruchslos

Boden

Normaler Boden.

Verwendung

Bauerngarten, Gehölzrand, Bienenweide, Kübelpflanzung

Verwendung

Ziergehölz, Park, Klein-/Vorgarten

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Wasserbedarf

Benötigt in der Regel keine Bewässerung.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

- Wird seltener, aber dafür gründlich und durchdringend gegossen, werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dadurch übersteht die Pflanze Trockenperioden besser.
- Regelmäßiges Gießen im Sommer ist besonders wichtig. Morgens oder abends ist der beste Zeitpunkt dafür. Außerdem sollte langsam gegossen werden und nach Möglichkeit nicht über Blüten und Blätter.

Pflanzpartner

Die immergrüne Wolfsmilch 'robbiae' setzt schöne Akzente mit Pflanzen wie: Lampenputzergras, rotbraune Segge, Nieswurz, Elfenblume, Rhododendron, Bergenien

Pflanzpartner

Die Mandelblättrige Wolfsmilch setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Palmblatt-Nieswurz, Sperrige Aster.

Pflanzzeit

ganzjährig

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Pflege

geringer Pflegeaufwand, Bei einem Rückschnitt ist Vorsicht geboten, da der Pflanzensaft giftig ist (kann zu Hautausschlag führen).



Das könnte Sie auch interessieren

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren